Warum gerade jetzt in der Ungewissheit vieler Unternehmen, LEGO® SERIOUS PLAY® neue Perspektiven ermöglicht!
- Rene Vormuendl
- 15. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Ein Werkzeug aus Bausteinen – und ein Impuls, der Organisationen bewegt
In einer Zeit, in der Unternehmen mit Unsicherheit, Fachkräftemangel und hohem Innovationsdruck konfrontiert sind, greifen klassische Workshop und Trainings Methoden oft zu kurz. Strategiemeetings bleiben vage, Kulturprojekte verlieren an Tiefe, und Innovationsprozesse verlaufen in zu starren Bahnen.
Genau hier entfaltet LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) seine Stärke – mit Grundprinzipien, die so einfach wie wirkungsvoll sind:
„Einfach bauen – wenn du nicht weißt, was du bauen sollst, dann nimm einfach einen Stein und baue los.“(LSP Leitsatz)
Denn was im ersten Moment wie spielen wirkt, ist in Wahrheit ein strukturierter, wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Reflexion, Problemlösung und Weiterentwicklung – mit überraschender Tiefe, wenn man den zweiten Blick zulässt.

Denken in Metaphern – die drei Kernelemente von LEGO® SERIOUS PLAY®
1. Radikale Simplifizierung – komplexe Themen greifbar machen
LEGO® SERIOUS PLAY® zwingt zur Klarheit. Anstatt über Komplexität zu sprechen, wird gebaut: eine Mauer, eine Brücke, ein zerfallender Turm. Das reduziert zum einen die kognitive Überforderung und zum anderen erlaubt es Gespräche auf Augenhöhe – auch über heikle Themen wie Vertrauen, Widerstand oder Unsicherheit.
2. Hand-Hirn-Prinzip – kreatives Denken durch Tun
Neurowissenschaftlich belegt: Der Einsatz der Hände aktiviert Hirnareale, die kreative und emotionale Prozesse steuern.¹ Wilson, F. R. (1998) zentrales Argument: Die aktive, kreative Nutzung unserer Hände liegt allen Formen menschlichen Lernens und schöpferischer Tätigkeit zugrunde.
Indem Teilnehmende bauen, entstehen Gedanken, die durch Sprache allein oft nicht erreichbar wären – und dadurch neue Perspektiven auf Herausforderungen.
3. LEGO® als Medium – neutral, wertfrei, irgendwie vertraut
LEGO® ist ein vertrautes, neutrales Material. Es entlastet emotional, reduziert Leistungsdruck und ermöglicht so ungefilterten Ausdruck von Sichtweisen, gerade bei schwierigen Themen oder in heterogenen Gruppen.

Anwendungsbeispiel: Psychologische Sicherheit in Echtzeit
In einem Unternehmen, das vor einer Reorganisation stand, lautete die Einstiegsfrage im LSP-Workshop: „Wie fühlt sich Zusammenarbeit für dich aktuell an?“
Gebaut wurden Modelle von labyrinthischen Strukturen, eingemauerten Figuren und isolierten Türmen.Innerhalb von 45 Minuten wurde sichtbar, was Monate an klassischen Feedbackprozessen nicht zu Tage gefördert hatten. Nicht durch Analyse – sondern durch Metaphern.
💡 Wissenschaftlicher Hintergrund: Psychologische Sicherheit ist laut Amy Edmondson der wichtigste Faktor für leistungsfähige Teams.² LEGO® SERIOUS PLAY® kann in kürzester Zeit einen sicheren Raum schaffen, in dem offene Kommunikation und Vertrauen entstehen.
Beispiel: Innovationsblockaden lösen
Ein Innovations-Team sollte neue Produktideen entwickeln. Die Diskussionen blieben vorsichtig, risikoscheu, erwartbar. Erst die Frage „Was wäre, wenn unser Geschäftsmodell morgen wegbricht?“ brachte Bewegung – nicht durch Worte, sondern durch die gebauten Modelle. Es entstanden kreative Ansätze zu Plattformideen, Kooperationen und neue Zielgruppen, die zuvor niemand auszusprechen wagte.
Der Unterschied? Der Schutz der Metapher. Die Einladung, zu erklären – statt zu verteidigen.
Warum LEGO® SERIOUS PLAY® gerade jetzt besonders wirksam neue Perspektiven in Unternehmen ermöglicht
Komplexität sichtbar machen
Wenn Strategien scheitern, liegt es selten an fehlendem Wissen – sondern an ungenutztem, unausgesprochene Erfahrungswissen. LSP bringt dieses kollektive Wissen zum Vorschein.
Talente aktivieren & binden
Menschen wollen gehört werden. LEGO® SERIOUS PLAY® bietet einen Rahmen, in dem alle auf Augenhöhe ihren Beitrag einbringen können und wollen. Das stärkt Identifikation und Bindung – ein Schlüsselfaktor im „War for Talents“.
Kultur gestalten statt beobachten
Unternehmenskultur ist oft unsichtbar – aber prägend. LSP macht sie greifbar, verhandelbar und veränderbar. Gerade in Change-Prozessen, Reorganisationen oder bei kulturellem Neuanfang kann es ein echter Gamechanger sein.

Was LEGO Serious Play klar nicht ist:
💡 ein Spiel ohne Ziel
💡 eine Kreativübung ohne Verwertung
💡 ein Teambuilding-Ausflug
Es ist ein klar strukturierter Prozess – moderiert, zielgerichtet, tiefgehend.
Jeder Workshop wird individuell auf die Fragestellung und Zielgruppe angepasst.
UND: LEGO ® SERIOUS PLAY ® liefert Unternehmen neue Perspektiven, konkrete Erkenntnisse und handlungsfähige Ergebnisse.
Fazit: Bauen schafft Klarheit – Klarheit schafft Handlung
In Zeiten, in denen Organisationen auf Sicht fahren, braucht es neue Wege, um die Zukunft zu gestalten. LEGO® SERIOUS PLAY® hilft, diese Wege zu beleuchten, mit einem zweiten Blick darauf, in wirtschaftlichen Erfolg umzusetzen. Darüber hinaus schafft es psychologische Sicherheit, aktiviert kollektives Denken und macht Komplexität bearbeitbar.
Und genau deshalb ist jetzt der richtige Moment, um dem Spiel wieder Raum zu geben – nicht als Selbstzweck, sondern als strategisches Führungsinstrument.
Lust auf ein neues Denken in Ihrer Organisation?
Ich begleite Unternehmen und Teams mit individuellen Workshops, die mehr liefern als schöne Modelle – sie eröffnen Perspektiven, stärken Vertrauen und schaffen echte Bewegung.
Denn manchmal braucht es nur einen Stein – um in die Umsetzung zu kommen.
Quellen:
¹ Wilson, F. R. (1998). The Hand: How Its Use Shapes the Brain, Language, and Human Culture.
² Edmondson, A. C. (1999). Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams. Administrative Science Quarterly.


Wenn das für Sie spannend klingt, lassen Sie uns sprechen:
Ing. René Vormündl, MBA